Nachdem die 10b und der dreistündige Französischkurs der KS1 bereits im Januar gemeinsam mit zwei AbiBac-Klassen des Lycée Mermoz, einer der Partnerschulen des OGW in Frankreich, Einblicke in das Funktionieren des Europäischen Parlaments bekommen hatten, wurde nun am Mittwoch, den 4. März der zweite Teil dieses Austauschs durchgeführt. Hierbei schlüpften die Schüler der vier Klassen in die Rolle von europäischen Staatsoberhäuptern und Journalisten und führten gemeinsam am Lycée Mermoz ein Planspiel zur europäischen Flüchtlingspolitik durch. Dabei wurde u.a. auf die aktuelle Lage an der türkisch-griechischen Grenze Bezug genommen: Die Europapolitiker mussten in dieser Simulation versuchen, sich auf eine gemeinsame Haltung zu diesem Problem zu einigen.

Vorbereitet worden war das Planspiel bereits am 10. Januar, als die Schüler eine Einführung in das Funktionieren des Europäischen Parlaments erhalten hatten und in binationale Schülergruppen aufgeteilt worden waren, von denen jede ein europäisches Land vertrat. In der Zeit bis zum 4. März sollten sich die Gruppen dann über ihr Land und dessen Position in der Flüchtlingspolitik informieren und konnten auch schon mit den anderen Delegationen über die Plattform eTwinning in Verhandlungen eintreten. Abgeschlossen wurde diese Verhandlungsphase durch das gemeinsame Treffen am 4. März, an dessen Ende eine Entscheidung und eine gemeinsame Erklärung der Kommission stattfinden sollte.
Als Abschluss des Projekts ist auch ein Besuch des Europäischen Parlaments mit einer Führung durch die Abgeordnete Anne Sander geplant.

Zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.