Aktuelle Berichte

Auszeichnung für durchdachte Berufsorientierung

Auszeichnung für durchdachte Berufsorientierung

Das Konzept des OGW zur Berufsorientierung am Gymnasium wurde erneut ausgezeichnet, sodass unsere Schule weitere fünf Jahre das BoriS-Berufswahl-Siegel tragen darf. Die feierliche Übergabe des neuen Siegels fand am 2. Juli 2025 im Bodenseeforum in Konstanz statt. Das BoriS-Siegel ist ein landesweites Netzwerk, das sich der Qualitätssicherung und -entwicklung der Berufs- und Studienorientierung an weiterführenden Schulen widmet. Ziel ist es, Schulen in dieser Aufgabe zu stärken und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern – insbesondere aus Handwerk, Industrie und Dienstleistung – zu fördern und dauerhaft zu etablieren.

Getragen wird das Projekt vom Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag, dem Handwerkstag Baden-Württemberg sowie der Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände (UVBW). Gemeinsam setzen sich diese Partner dafür ein, dass gute Berufsorientierung sichtbar gemacht, gewürdigt und weiterentwickelt wird. Alle weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg sind jährlich zur Teilnahme am BoriS-Wettbewerb aufgerufen. Eine unabhängige Jury bewertet die Bewerbungen anhand eines einheitlichen Kriterienkatalogs. Nach drei Jahren kann sich jede zertifizierte Schule für eine Rezertifizierung bewerben. Die Rezertifizierung besitzt eine Gültigkeit von fünf Jahren. 

Bei der Übergabefeier im Konstanzer Bodenseeforum hob Klemens Dörfflinger das Engagement der Schulen hervor, die eine Rezertifizierung erhielten. Dörfflinger, Leiter der Nachwuchswerbung bei der Handwerkskammer Konstanz, hat die regionale Projektleitung für die Landkreise Konstanz und Waldshut inne. „Ihr Engagement ist nicht selbstverständlich“, so Dörfflinger. „Sie nehmen Ihre Verantwortung ernst, junge Menschen auf ihrem Weg zu begleiten – und ihnen Perspektiven auf-zuzeigen, die zu ihren Stärken, Interessen und Lebenszielen passen.“

Lehrer als wichtige Wegweiser für Jugendliche

Die Lehrer seien neben den Eltern die wichtigsten Ansprechpartner beim Thema Berufswahl. „Engagierte Schulen wie Ihre sind so wichtig für die Jugendlichen. Sie gestalten Berufsorientierung nicht als Pflichtaufgabe, sondern als Herzensanliegen. Das ist keine Selbstverständlichkeit – das ist Engagement mit Wirkung.“

Für die Staatlichen Schulämter Konstanz und Lörrach sprach Nadja Hennes ihren Dank aus: „Berufliche Praxis ist für die Schüler von unschätzbarem Wert. Die Auszeichnung ist ein Zeichen für Ihre herausragende Arbeit in der Berufsorientierung.“

Alexander Urban, Landesgeschäftsstellenleiter des Projekts und bei der IHK Hochrhein-Bodensee für Aus- und Weiterbildung zuständig, lobt das Engagement der Berufsorientierungslehrer: „Sie füttern die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit Wissen, sondern führen sie auch durchs Berufsweltall.“

Oberrhein-Gymnasium: durchdachtes BO-Konzept mit den Schüler:innen im Zentrum

Die Jury lobte vor allem, dass das OGW, sowohl durch Lehrkräfte, aber auch innerhalb der Schülerschaft, das Interesse und die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen mit vielfältigen Angeboten weckt und fördert. Die Jury zeigte sich beeindruckt hinsichtlich der überdurchschnittlichen Förderung dieser Kompetenzen wozu unter anderem das Sozialpraktikum in Klasse 8 und das Mutmacher-Seminar für die Kursstufe zählen. Denkbar wäre auch, das Schülerforschungszentrum zusammen mit E+H als festes Projekt zu etablieren, bei dem ebenfalls aktiv überfachliche Kompetenzen gefördert werden.

 

 

Sekretariat

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9:15 Uhr - 12:30 Uhr

Kontakt

Anschrift:
Königsberger Str. 9
79576 Weil am Rhein

Telefon/-fax:
Tel.: 07621 91 38 20
Fax: 07621 91 38 213

Email:
poststelle@04166492.schule.bwl.de