Aktuelle Berichte

Faust zu Besuch am OGW

Am Freitag, den 7. Februar brachte das "Theater Mobile Spiele" aus Karlsruhe Goethes "Faust - Der Tragödie erster Teil" in der Mensa des OGW zur Aufführung. Die Schüler:innen der KS1 und KS2, die Deutsch als Leistungsfach gewählt haben, sowie viele freiwillige Zuschauer:innen aus der KS2 wohnten einer Aufführung bei, die Goethes Klassiker dynamisch und kreativ auf die Bühne brachte und dabei Interpretationsschwerpunkte setzte, die zum Weiterdenken und Diskutieren in den Kursen anregten. Mit nur zwei Schauspielern und einer transportablen, beweglichen Bühne wurde den Schüler:innen das Drama auf professionelle Weise nahegebracht, wobei es teilweise modernisiert wurde und die Zuschauer immer wieder auch direkt angesprochen wurden. Im Anschluss bot sich noch die Gelegenheit, mit den Schauspielern ins Gespräch zu kommen und Fragen zur Interpretation, aber auch zum Alltag im Schauspielerberuf zu stellen.

Erfolgreiche Kleidertauschbörse

Am Freitag, den 31.1. organisierte die Fairtrade- und Nachhaltigkeits-AG des OGW wie schon in den vergangenen Jahren eine Kleidertauschbörse. Schon zum Weihnachtsbazar hatte die AG eine schulinterne Kleiderbörse veranstaltet, die davon übriggebliebenen Kleidungsstücke wurden nun in einer externen Börse einem größeren Publikum zur Verfügung gestellt. Dank vieler zusätzlicher Kleiderspenden von Eltern und Lehrern konnte im Quartierstreff in der August-Bauer-Straße so wieder ein ganzer Raum voll gut erhaltener Kleidungsstücke angeboten werden. Viele davon fanden auch einen neuen Besitzer, war die Börse doch sehr gut besucht. Parallel dazu boten AG-Mitglieder auch fair gehandelte Produkte sowie frische Waffeln aus fairen Zutaten zum Verkauf an. 

Kinoabend gegen Antisemitismus

Der Holocaust Gedenktag am 27.01. war in diesem Jahr für uns ganz besonders wichtig. 80 Jahre sind seit der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vergangen. Da es daher immer weniger Zeitzeugen:innen gibt, wird das Erinnern und Innehalten immer wichtiger. Im Rahmen dieser Gedenkveranstaltung hat die Toleranz AG des Oberrhein-Gymnasiums in diesem Jahr zu einem „Filmeabend gegen Antisemitismus“ eingeladen.

Klimastaffel am OGW - Klimaschutz geht alle an

Am 29.01 machten sich im Rahmen der Klimastaffel eine Gruppe Schüler:innen des Lycée Mermoz aus Saint-Louis mit den Fahrrädern auf den Weg zu uns ans OGW. Auf dem Tagesprogramm stand eine Präsentation unserer französischen Freund:innen über den Technologietransfer zwischen Formel-1- und Serienfahrzeugen. Dabei ging es im Besonderen um Nachhaltigkeit in der Fahrzeugentwicklung. Bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa und einer kleinen Schulführung konnten wir uns auch über Klimaschutz im Schulalltag austauschen. Am Nachmittag bekamen die Schüler:innen des OGW eine Einführung in die 3D-Modellierung.

Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 6

Am 5. Dezember fand der diesjährige Vorlesewettbewerb statt. Schulsiegerin wurde Alina Thorn. Sie las aus dem Buch Die drei !!! – Die Krimiverschwörung von Maja von Vogel vor und konnte im Finale nach der Lektüre eines fremden Textes die vierköpfige Jury überzeugen. Den zweiten Platz belegte Mathilda Manthei. Außerdem nahmen Melissa Gebauer und David Kühner an dem spannenden Finale am OGW teil. Am 19. Februar wird Alina Thorn unsere Schule beim Kreisentscheid in der Stadtbibliothek Lörrach vertreten.



Auf den Spuren von Dom Juan

Am Samstag, den 11. Januar, traf sich fast der gesamte bilinguale Französisch-Kurs der KS2 in Straßburg, um dort am Théâtre National de Strasbourg (TNS) eine Aufführung von Molières "Dom Juan" anzusehen. Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um zuvor - eisigen Temperaturen zum Trotz - auf eigene Faust die Stadt zu erkunden, bevor sie dann ein Theaterstück sahen, das die Figur des Dom Juan als anachronistisches und dem Untergang geweihtes Modell eines (männlichen) Macht- und Dominanzstrebens darstellte. Auf der gemeinsamen Rückfahrt im Zug wurde die Umsetzung des im Unterricht zuvor behandelten Stücks eifrig diskutiert. Dass so viele Schüler an einem Wochenende ihre Zeit in eine französischsprachige Theateraufführung investieren, ist auf jeden Fall beeindruckend.

Kleidertauschbörse im Quartierstreff

Am 31. Januar führt die Nachhaltigkeits-AG des OGW ihre inzwischen schon traditionelle  Kleidertauschbörse im Quartierstreff in der August-Bauer-Str. 3 in Weil am Rhein durch. Hier werden die Kleider, die bei der Kleidertauschbörse am Weihnachtsbazar übrig geblieben sind, zur kostenlosen Mitnahme angeboten. Eingeladen sind natürlich alle am Schulleben Beteiligten, die Börse ist aber auch für alle anderen, "externen" Interessenten offen. Gerne können Sie diese Information auch in Ihrem Bekanntenkreis weitergeben. Kleidung kann noch bis zum 30.1. am Fairtrade-Stand in der großen Pause oder am 31.1. zwischen 14 und 15 Uhr im Quartierstreff abgegeben werden.

Tagesaustausch der 8. Klassen

Am 3. Dezember, einem herrlichen Sonnentag, traf sich die Französischklasse 8a/b mit Schülerinnen und Schülern des Collège Georges Forlen aus Saint-Louis in Basel. Auf dem Programm stand eine gemeinsame Stadtrallye in deutsch-französischen Gruppen und der Besuch des Weihnachtsmarktes vor dem Münster – wer sich zu fragen traute, bekam eine kostenlose Kostprobe „Härdöpfelichüechli“. Die im Unterricht erlernte interkulturelle Kompetenz und geweckte Neugier konnte so vor Ort gleich umgesetzt werden.

Übergabe der DELF-Diplome

Ein motivierender Start in das neue Kalenderjahr: 31 Schülerinnen und Schüler, die sich im Jahr 2024 an die DELF-Prüfung herangewagt hatten, erhielten nun ihre Urkunden, die ihnen unbefristet die Beherrschung des Sprachniveaus B1 in Französisch attestieren. Seit 2019 können Französisch-Schülerinnen und -Schüler am OGW die  DELF-Prüfung (Niveau B1) ablegen, ohne dafür an ein externes Institut fahren zu müssen. Extra dafür in vom französischen Bildungsministerium betreuten Fortbildungen wurden mehrere Lehrerinnen und Lehrer am OGW als DELF-Prüferinnen und -Prüfer zertifiziert und dürfen nun diese Prüfung auch an der Schule selbst abnehmen. In dieser werden die vier Sprachkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, schriftlicher und mündlicher Ausdruck überprüft, sodass sich ein umfassendes Bild über die Sprachbeherrschung der Schülerinnen und Schüler ergibt. Herzlichen Glückwunsch an alle "Delfine"!

Sekretariat

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9:15 Uhr - 12:30 Uhr

Kontakt

Anschrift:
Königsberger Str. 9
79576 Weil am Rhein

Telefon/-fax:
Tel.: 07621 91 38 20
Fax: 07621 91 38 213

Email:
poststelle@04166492.schule.bwl.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.