Aktuelle Berichte

Probentage in Gersbach

Drei erfüllende Probentage verbrachten Orchester und Chor im Freizeitheim in Gersbach. Es wurde viel geprobt, Samba getanzt, im Schnee gespielt, gemeinsam gekocht und es gab einen bunten Abend. Zum Abschluss präsentierten die Musikerinnen und Musiker ihr Programm in einem kleinen Konzert.

Neue Spende an Misereor

Während des Weihnachtsbazars konnten die Klassen, die einen Stand hatten, circa 850 Euro einnehmen. Die Nachhaltigkeits-AG stockte diese Summe um 150 Euro auf, sodass das OGW insgesamt im Januar 1000 Euro an sein Partnerschaftsprojekt in Madagaskar spenden konnte. Wir freuen uns, dass wir so zur Förderung von Bildung auch in benachteiligten Ländern des globalen Südens beitragen können. Vielen Dank an alle Spenderinnen und Spender.

Fair-schenkte Rosen

Wie schon in den vergangenen Jahren organisierte die Nachhaltigkeits-AG rund um Valentinstag und (meteorologischen) Frühlingsanfang wieder eine Rosenaktion, bei der sich Schüler:innen und Lehrer:innen des OGW fair gehandelte Rosen schenken konnten, sei es anonym, sei es mit einer persönlichen Botschaft an den Empfänger. Ob es nun darum ging, sich bei jemandem zu bedanken oder zu entschuldigen, jemandem zu sagen, dass er einem wichtig ist, oder einfach darum, jemandem eine Freude zu machen - auf jeden Fall sollte das Schenken einer Rose als ein Zeichen der gegenseitigen Wertschätzung und Anerkennung dienen.

Musik-Workshop zu Brahms' Requiem

Unter der Anleitung des Dirigenten des Lörracher Motettenchores Joss Reinicke und der beiden Musikpädagoginnen Lara Jacobi und Johanna Toivanen vom asambura-ensemble aus Freiburg fand ein Workshop mit dem Basiskurs Musik der KSII statt. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Klangbildern von Emotionen wie „Trauer", „Trost" und „Hoffnung" auseinander und entwickelten aus Fragmenten des „Deutschen Requiems" von Brahms unter Verwendung von grafischer Notation und verschiedener Kompositionstechniken ein interreligiöses Klangmosaik, das mit Klavier, Cello und Metallophon / Schlagwerk klanglich umgesetzt wurde. Die Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer kamen so direkt mit zeitgenössischer Musik in Verbindung. Sie sind nun eingeladen, die Generalprobe von Brahms "Ein Deutsches Requiem" in Lörrach anzuhören.

Strasbourg, cœur de l'Europe

Am Montag, den 3. Februar haben wir, die Klasse 10a, einen Tagesausflug nach Straßburg mit unseren Lehrern Herrn Gehring und Herrn Hartmann und unseren "corres" du Lycée Mermoz aus St. Louis unternommen. Dort haben wir das Europaparlament und Straßburgs Altstadt besichtigt. Wir trafen uns um 8 Uhr an der Place Abattucci in Huningue und wurden von den Franzosen mit einem Reisebus abgeholt.
Bereits während der 2-ständigen Busfahrt wurden erste Kontakte geknüpft und viele, teils mehrsprachige Gespräche geführt (u.a. auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Arabisch uvm.). Direkt bei der Ankunft am Europaparlament mussten wir durch eine Sicherheitskontrolle wie beim Flughafen. Wir bekamen nach Vorlage des Personalausweises individuelle Badges, ohne die niemand sonst ins Parlament hineinkommt.

Typisch Mann, typisch Frau… Moment mal!

Am 7. Februar kam Frau Schäfer von der Bundesagentur für Arbeit in die 9. Klassen des OGW. Sie ist Beauftragte für Chancengleichheit und hat mit den Schüler:innen über Klischees und Stereotype bei der Berufswahl diskutiert: Idealerweise sollten alle Menschen sich nicht von Geschlechterklischees leiten lassen, sondern sich bei der Berufswahl an ihren Interessen, Neigungen und Talenten orientieren. Eine Möglichkeit der Berufsorientierung hierfür ist der Girls‘ und Boys‘ Day, der am 3. April dieses Jahr stattfindet.

Was bringt der Tag?

Faust zu Besuch am OGW

Am Freitag, den 7. Februar brachte das "Theater Mobile Spiele" aus Karlsruhe Goethes "Faust - Der Tragödie erster Teil" in der Mensa des OGW zur Aufführung. Die Schüler:innen der KS1 und KS2, die Deutsch als Leistungsfach gewählt haben, sowie viele freiwillige Zuschauer:innen aus der KS2 wohnten einer Aufführung bei, die Goethes Klassiker dynamisch und kreativ auf die Bühne brachte und dabei Interpretationsschwerpunkte setzte, die zum Weiterdenken und Diskutieren in den Kursen anregten. Mit nur zwei Schauspielern und einer transportablen, beweglichen Bühne wurde den Schüler:innen das Drama auf professionelle Weise nahegebracht, wobei es teilweise modernisiert wurde und die Zuschauer immer wieder auch direkt angesprochen wurden. Im Anschluss bot sich noch die Gelegenheit, mit den Schauspielern ins Gespräch zu kommen und Fragen zur Interpretation, aber auch zum Alltag im Schauspielerberuf zu stellen.

Erfolgreiche Kleidertauschbörse

Am Freitag, den 31.1. organisierte die Fairtrade- und Nachhaltigkeits-AG des OGW wie schon in den vergangenen Jahren eine Kleidertauschbörse. Schon zum Weihnachtsbazar hatte die AG eine schulinterne Kleiderbörse veranstaltet, die davon übriggebliebenen Kleidungsstücke wurden nun in einer externen Börse einem größeren Publikum zur Verfügung gestellt. Dank vieler zusätzlicher Kleiderspenden von Eltern und Lehrern konnte im Quartierstreff in der August-Bauer-Straße so wieder ein ganzer Raum voll gut erhaltener Kleidungsstücke angeboten werden. Viele davon fanden auch einen neuen Besitzer, war die Börse doch sehr gut besucht. Parallel dazu boten AG-Mitglieder auch fair gehandelte Produkte sowie frische Waffeln aus fairen Zutaten zum Verkauf an. 

Kinoabend gegen Antisemitismus

Der Holocaust Gedenktag am 27.01. war in diesem Jahr für uns ganz besonders wichtig. 80 Jahre sind seit der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vergangen. Da es daher immer weniger Zeitzeugen:innen gibt, wird das Erinnern und Innehalten immer wichtiger. Im Rahmen dieser Gedenkveranstaltung hat die Toleranz AG des Oberrhein-Gymnasiums in diesem Jahr zu einem „Filmeabend gegen Antisemitismus“ eingeladen.

Sekretariat

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9:15 Uhr - 12:30 Uhr

Kontakt

Anschrift:
Königsberger Str. 9
79576 Weil am Rhein

Telefon/-fax:
Tel.: 07621 91 38 20
Fax: 07621 91 38 213

Email:
poststelle@04166492.schule.bwl.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.