Am Freitag, den 7. Februar brachte das "Theater Mobile Spiele" aus Karlsruhe Goethes "Faust - Der Tragödie erster Teil" in der Mensa des OGW zur Aufführung. Die Schüler:innen der KS1 und KS2, die Deutsch als Leistungsfach gewählt haben, sowie viele freiwillige Zuschauer:innen aus der KS2 wohnten einer Aufführung bei, die Goethes Klassiker dynamisch und kreativ auf die Bühne brachte und dabei Interpretationsschwerpunkte setzte, die zum Weiterdenken und Diskutieren in den Kursen anregten. Mit nur zwei Schauspielern und einer transportablen, beweglichen Bühne wurde den Schüler:innen das Drama auf professionelle Weise nahegebracht, wobei es teilweise modernisiert wurde und die Zuschauer immer wieder auch direkt angesprochen wurden. Im Anschluss bot sich noch die Gelegenheit, mit den Schauspielern ins Gespräch zu kommen und Fragen zur Interpretation, aber auch zum Alltag im Schauspielerberuf zu stellen.
Wir danken dem Förderverein für die großzügige Unterstützung bei der Realisierung dieses Projekts!
"Das THEATERmobileSPIELE ist ein freies, in Karlsruhe ansässiges und in ganz Baden-Württemberg agierendes Profi-Theater, das sich ausschließlich mobilen Theaterproduktionen widmet. Ein künstlerisches Aufgabenfeld ist dabei das Klassenzimmertheater. Klassenzimmertheater meint, dass die Zuschauer – in diesem Fall Schüler – nicht zum Theater kommen, sondern umgekehrt das Theater in die Schule, das Klassenzimmer kommt. Dabei sucht das Theater immer die intime, weil den Schülern sehr nahe Spielsituation. Und nahe ist es sowohl physisch als auch psychisch, da es im gewohnten Umfeld der Schüler auftritt. Diese besondere Spielsituation ist im Sinne von ästhetischer Bildung bestens dafür geeignet, einen ge- und bewohnten funktionalen Alltagsraum mit neuen Blickwinkeln auf Welt aufzuladen, mit Phantasie in einen fiktionalen Raum zu verwandeln, als einen möglichen Ort für Geschichte(n) „erscheinen“ zu lassen." (www.buehnenspiele.de)