Aktuelle Berichte

Musik-Workshop zu Brahms' Requiem

Unter der Anleitung des Dirigenten des Lörracher Motettenchores Joss Reinicke und der beiden Musikpädagoginnen Lara Jacobi und Johanna Toivanen vom asambura-ensemble aus Freiburg fand ein Workshop mit dem Basiskurs Musik der KSII statt. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Klangbildern von Emotionen wie „Trauer", „Trost" und „Hoffnung" auseinander und entwickelten aus Fragmenten des „Deutschen Requiems" von Brahms unter Verwendung von grafischer Notation und verschiedener Kompositionstechniken ein interreligiöses Klangmosaik, das mit Klavier, Cello und Metallophon / Schlagwerk klanglich umgesetzt wurde. Die Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer kamen so direkt mit zeitgenössischer Musik in Verbindung. Sie sind nun eingeladen, die Generalprobe von Brahms "Ein Deutsches Requiem" in Lörrach anzuhören.

Strasbourg, cœur de l'Europe

Am Montag, den 3. Februar haben wir, die Klasse 10a, einen Tagesausflug nach Straßburg mit unseren Lehrern Herrn Gehring und Herrn Hartmann und unseren "corres" du Lycée Mermoz aus St. Louis unternommen. Dort haben wir das Europaparlament und Straßburgs Altstadt besichtigt. Wir trafen uns um 8 Uhr an der Place Abattucci in Huningue und wurden von den Franzosen mit einem Reisebus abgeholt.
Bereits während der 2-ständigen Busfahrt wurden erste Kontakte geknüpft und viele, teils mehrsprachige Gespräche geführt (u.a. auf Deutsch, Französisch, Italienisch, Arabisch uvm.). Direkt bei der Ankunft am Europaparlament mussten wir durch eine Sicherheitskontrolle wie beim Flughafen. Wir bekamen nach Vorlage des Personalausweises individuelle Badges, ohne die niemand sonst ins Parlament hineinkommt.

Typisch Mann, typisch Frau… Moment mal!

Am 7. Februar kam Frau Schäfer von der Bundesagentur für Arbeit in die 9. Klassen des OGW. Sie ist Beauftragte für Chancengleichheit und hat mit den Schüler:innen über Klischees und Stereotype bei der Berufswahl diskutiert: Idealerweise sollten alle Menschen sich nicht von Geschlechterklischees leiten lassen, sondern sich bei der Berufswahl an ihren Interessen, Neigungen und Talenten orientieren. Eine Möglichkeit der Berufsorientierung hierfür ist der Girls‘ und Boys‘ Day, der am 3. April dieses Jahr stattfindet.

Was bringt der Tag?

Faust zu Besuch am OGW

Am Freitag, den 7. Februar brachte das "Theater Mobile Spiele" aus Karlsruhe Goethes "Faust - Der Tragödie erster Teil" in der Mensa des OGW zur Aufführung. Die Schüler:innen der KS1 und KS2, die Deutsch als Leistungsfach gewählt haben, sowie viele freiwillige Zuschauer:innen aus der KS2 wohnten einer Aufführung bei, die Goethes Klassiker dynamisch und kreativ auf die Bühne brachte und dabei Interpretationsschwerpunkte setzte, die zum Weiterdenken und Diskutieren in den Kursen anregten. Mit nur zwei Schauspielern und einer transportablen, beweglichen Bühne wurde den Schüler:innen das Drama auf professionelle Weise nahegebracht, wobei es teilweise modernisiert wurde und die Zuschauer immer wieder auch direkt angesprochen wurden. Im Anschluss bot sich noch die Gelegenheit, mit den Schauspielern ins Gespräch zu kommen und Fragen zur Interpretation, aber auch zum Alltag im Schauspielerberuf zu stellen.

Erfolgreiche Kleidertauschbörse

Am Freitag, den 31.1. organisierte die Fairtrade- und Nachhaltigkeits-AG des OGW wie schon in den vergangenen Jahren eine Kleidertauschbörse. Schon zum Weihnachtsbazar hatte die AG eine schulinterne Kleiderbörse veranstaltet, die davon übriggebliebenen Kleidungsstücke wurden nun in einer externen Börse einem größeren Publikum zur Verfügung gestellt. Dank vieler zusätzlicher Kleiderspenden von Eltern und Lehrern konnte im Quartierstreff in der August-Bauer-Straße so wieder ein ganzer Raum voll gut erhaltener Kleidungsstücke angeboten werden. Viele davon fanden auch einen neuen Besitzer, war die Börse doch sehr gut besucht. Parallel dazu boten AG-Mitglieder auch fair gehandelte Produkte sowie frische Waffeln aus fairen Zutaten zum Verkauf an. 

Kinoabend gegen Antisemitismus

Der Holocaust Gedenktag am 27.01. war in diesem Jahr für uns ganz besonders wichtig. 80 Jahre sind seit der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vergangen. Da es daher immer weniger Zeitzeugen:innen gibt, wird das Erinnern und Innehalten immer wichtiger. Im Rahmen dieser Gedenkveranstaltung hat die Toleranz AG des Oberrhein-Gymnasiums in diesem Jahr zu einem „Filmeabend gegen Antisemitismus“ eingeladen.

Klimastaffel am OGW - Klimaschutz geht alle an

Am 29.01 machten sich im Rahmen der Klimastaffel eine Gruppe Schüler:innen des Lycée Mermoz aus Saint-Louis mit den Fahrrädern auf den Weg zu uns ans OGW. Auf dem Tagesprogramm stand eine Präsentation unserer französischen Freund:innen über den Technologietransfer zwischen Formel-1- und Serienfahrzeugen. Dabei ging es im Besonderen um Nachhaltigkeit in der Fahrzeugentwicklung. Bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa und einer kleinen Schulführung konnten wir uns auch über Klimaschutz im Schulalltag austauschen. Am Nachmittag bekamen die Schüler:innen des OGW eine Einführung in die 3D-Modellierung.

Vorlesewettbewerb der Klassenstufe 6

Am 5. Dezember fand der diesjährige Vorlesewettbewerb statt. Schulsiegerin wurde Alina Thorn. Sie las aus dem Buch Die drei !!! – Die Krimiverschwörung von Maja von Vogel vor und konnte im Finale nach der Lektüre eines fremden Textes die vierköpfige Jury überzeugen. Den zweiten Platz belegte Mathilda Manthei. Außerdem nahmen Melissa Gebauer und David Kühner an dem spannenden Finale am OGW teil. Am 19. Februar wird Alina Thorn unsere Schule beim Kreisentscheid in der Stadtbibliothek Lörrach vertreten.



Auf den Spuren von Dom Juan

Am Samstag, den 11. Januar, traf sich fast der gesamte bilinguale Französisch-Kurs der KS2 in Straßburg, um dort am Théâtre National de Strasbourg (TNS) eine Aufführung von Molières "Dom Juan" anzusehen. Viele Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, um zuvor - eisigen Temperaturen zum Trotz - auf eigene Faust die Stadt zu erkunden, bevor sie dann ein Theaterstück sahen, das die Figur des Dom Juan als anachronistisches und dem Untergang geweihtes Modell eines (männlichen) Macht- und Dominanzstrebens darstellte. Auf der gemeinsamen Rückfahrt im Zug wurde die Umsetzung des im Unterricht zuvor behandelten Stücks eifrig diskutiert. Dass so viele Schüler an einem Wochenende ihre Zeit in eine französischsprachige Theateraufführung investieren, ist auf jeden Fall beeindruckend.

Sekretariat

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 9:15 Uhr - 12:30 Uhr

Kontakt

Anschrift:
Königsberger Str. 9
79576 Weil am Rhein

Telefon/-fax:
Tel.: 07621 91 38 20
Fax: 07621 91 38 213

Email:
poststelle@04166492.schule.bwl.de